Verfügen Sie bereits über die definierten Handlungskompetenzen vom SVEB Zertifikat oder dem eidg. Fachausweis Ausbilder/in? Dann können Sie beim SVEB
(Schweizerischer Verband für Erwachsenenbildung) eine Gleichwertigkeitsbeurteilung beantragen.
VORGEHEN
Variante I: Gleichwertigkeitsbeurteilung aufgrund von Dokumenten. Die Gleichwertigkeitsbeurteilung (GWB) ist ein vom Bund anerkanntes Qualifikationsverfahren. Sie ermöglicht es erfahrenen Ausbildenden, die Modulzertifikate der AdA-Abschlüsse über den Nachweis entsprechender Kompetenzen zu erwerben und ersetzt damit den Kursbesuch. Eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung ist Voraussetzung.
Um die GWB Variante I zu beantragen, müssen Sie wie folgt vorgehen: In einer Selbstbeurteilung beschreiben Sie Ihre erwachsenenbildnerischen Kompetenzen schriftlich und für Dritte nachvollziehbar. Sie weisen Nachweisdokumente vor, die das Vorhandensein der Kompetenzen belegen. Dazu gehören u.a.: Zertifikate oder Diplome von Aus- und Weiterbildungen, Kursbestätigungen, qualifizierende Arbeitszeugnisse, Evaluationsresultate, eigene Arbeiten, Kurskonzepte, Projektauswertungen usw.
MEIN ANGEBOT
Sie erhalten von mir Beratung und Unterstützung bei der Erstellung der Selbstbeurteilung.
ZEITAUFWAND BERATUNG
SVEB 1 (1 Modul) - ein Gesprächstermin (90 - 120 Min.). Weitere Beratungen erfolgen über E-Mail.
Eidg. Fachausweis Ausbilder/in (4 Module) - zwei bis drei Gesprächstermine (à 90-120 Min.). Weitere Beratungen erfolgen über E-Mail.
KOSTEN
CHF 160.-/pro Std. - Privatpersonen/Einzelcoaching
CHF 100.-/pro Std. - ergänzende Beratung über E-Mail/Skype